Mango Chutney selber zu machen ist wahrlich kein Hexenwerk. Schnell und einfach gekocht, ist gerade Mango Chutney der perfekte Einstieg um das Einkochen von Chutneys auszuprobieren. Es braucht nur wenige Zutaten und nach 45 Minuten kann man sein Chutney bereits in Gläsern abfüllen. Wer sein Mango Chutney selber macht, kann ihm natürlich auch seine eigene, individuelle Note verpassen. Wer sein Mango Chutney lieber süß mag, gibt einfach ein bisschen mehr Zucker dran. Liebhaber eines scharfen Mango Chutneys erhöhen einfach die Chili- oder Ingwermenge. Und wer nach dem Motto “sauer macht lustig” kocht, nimmt mehr Essig oder Zitrone.
Nicht umsonst ist Mango Chutney außerhalb von Indien sicherlich das bekannteste und beliebteste Chutney, denn es ist quasi der Alleskönner unter den Chutneys. Als Sauce oder Beilage auf indischen Tischen ein must have, bereichert Mango Chutney auch viele andere Gerichte. Süß, sauer und, gleichzeitig scharf, ist es ein idealer Begleiter für fast alles, was auf den Tisch kommen kann. Als Allrounder verfeinert das selbstgemachte Mango Chutney jede gut sortierte Käseplatte, denn es passt zu fast allen Käsesorten. Aus einem simplen Hamburger macht es eine edle Komposition und im Sommer passt es bestens zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder Geflügel. Und natürlich gehört es zu indischen Currys wie das Salz zur Suppe. Auch alle asiatischen Wokgerichte lassen sich mit dem selbstgemachten Mango Chutney wunderbar verfeinern. Ganz wichtig:
Damit dein Mango Chutney auch ganz sicher ein besonders fruchtiges und intensives Mangoaroma erhält, solltest du auf jeden Fall nur sehr reife Mangos verwenden.
Rezept: Mango Chutney
Benötigtes Equipment
Zutaten
- 1 Mango
- 120 g brauner Zucker
- 2 kleine Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 rote Chilischote
- ½ TL Salz
- 1 TL Curry
- 1 TL Gelbwurz
- 1 Stück Ingwer
- 60 ml heller Balsamicoessig
- Pfeffer
Zubereitung
- Die Zwiebeln, den Knoblauch, die Chilischote klein schneiden. Die Mango schälen und in kleine Stücke schneiden.
- In einem Topf den Zucker mit etwas Wasser (2-3 Eßlöffel) karamellisieren lassen. Die anderen Zutaten hinzufügen und die Masse auf mittlerer Flamme etwa 30 Minuten lang kochen lassen. Dabei immer gut umrühren, damit das Chutney nicht anbrennt.
- Zum Schluss das Ganze mit dem Stabmixer gut mixen und in ausgekochte Twist-off Gläser füllen. Den Deckel verschließen und zunächst auf den Kopf stellen.
Nährwerte
Die Nährwerte werden automatisch generiert und dienen nur als Richtwerte
Hast du dieses Rezept probiert?
Markiere @gooseberry.girls auf Instagram und nutze den Hashtag #gooseberrygirls, damit wir deine Kreation sehen können!
Was ist Mango Chutney?
Mango Chutney ist eine süßlich-saure oder fruchtig-scharfe Sauce, die von ihrer Konsistenz her an Marmelade erinnert und ursprünglich aus der indischen Küche stammt. Schon der englische Begriff “Chutney” ist eigentlich eine Entlehnung des Wortes “chatni” aus dem Hindi. Doch auch wenn Mango Chutney indischen Ursprungs ist, hat diese pikante Marmelade längst auch andere Kontinente erobert.
Schon während der Kolonialzeit brachten die Engländer Chutneys nach Europa, wo sich vor allem die Gemüse- und Früchte-Chutneys zunehmender Beliebtheit erfreuten. Diese können ähnlich wie Marmelade gekocht, je nach Bedarf püriert, in Gläsern eingemacht und haltbar gemacht werden.
In Indien findet man über die in Europa verbreiteten würzigen Frucht-Chutneys hinaus, noch ungezählte Chutney-Varianten, von denen viele auf Basis von Kokosnussfleisch bereitet und mit Gewürzen angereichert werden. Diese sind vor allem im Süden Indiens beliebt, von einer cremigen, pastenartigen Konsistenz und nur wenige Tage im Kühlschrank haltbar.
Chutneys eignen sich hervorragend als Zugabe zu indischen Currys, geben aber auch generell asiatischen Gerichten eine zusätzliche Geschmacksnote. Darüber hinaus passen sie zu kurz gebratenem Fleisch oder Fisch oder auf der Grillparty. Vegetarier können Chutney ideal zu einer Käseplatte servieren.
Zutaten und Varianten des Chutneys
- Mango: Statt Mango kannst du das Chutney auch mit anderen Früchten machen: Pflaumen, Feigen, Birnen, Äpfel, Ananas oder Kürbis verwenden oder auch miteinander mischen.
- Zucker: Den Zucker kannst du natürlich auch durch Honig, Reissirup oder andere Süßungsmittel ersetzen.
- Essig: Auch beim Essig sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Statt hellem Balsamicoessig können natürlich auch andere Essigvarianten verwendet werden. Mit einem Fruchtessig wie Himbeer- oder Granatapfelessig kann man sogar eine zusätzliche Geschmackskomponente hinzugefügten. Im Mutterland des Chutneys, wo man lange Zeit keinen Essig kannte, wird für die Säure eines Chutneys auch heute gerne noch Zitrone oder Limette verwendet.
Haltbarkeit des selbstgemachten Mango Chutneys
Im Kühlschrank ist das selbstgemachte Mango Chutney mehrere Wochen haltbar. Wichtig ist, dass du das Chutney kochend heiss in saubere Twist-off-Gläser* füllst und die Deckel wirklich sauber sind.
Häufige Fragen
Kann ich ein Chutney auch aus anderen Früchten selber machen?
Natürlich kannst Du statt Mango auch andere Früchte verwenden oder andere Früchte mit Mango mischen. Da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Besonders eignen sich Ananas, Feigen, Pflaumen, rote Beeren, Äpfel, Birnen, Kürbis.
Kann ich auch mit Gemüse ein Chutney kochen?
Selbstverständlich lassen sich auch aus verschiedenen Gemüsesorten Chutneys herstellen, wie zum Beispiel aus roten Zwiebeln, Tomaten oder Zucchinis. Man kann auch Gemüse und Früchte mischen, da kann jeder seiner Phantasie freien Lauf lassen.
Kann ich den Zucker auch ersetzen?
Wir haben in unserem Rezept braunen Zucker verwendet, der eignet sich besonders gut zum Einkochen und konserviert die Früchte. Du kannst den Zucker aber auch durch Honig oder andere Süßungsmitteln ersetzen.
Kann ich auch einen anderen Essig verwenden?
Auch der Balsamicoessig lässt sich durch einen anderen Essig wie Rotweinessig ersetzen. Je nach Fruchtkomponente eignen sich auch Fruchtessige sehr gut. Zum Beispiel rote Beeren Chutney mit Himbeeressig. In Indien wurden schon Chutneys hergestellt, als man dort noch gar keinen Essig kannte. Daher verwendet man in dort auch heute statt Essig oft Zitronen oder Limetten.
Kann ich Mango Chutney auch im Thermomix selber machen?
Mango Chutney lässt sich gerade im Thermomix hervorragend selber machen. Das Rezept bleibt auch für den Thermomix am Ende das Gleiche: Den Zucker mit etwas Wasser 3 Minuten bei 100 Grad und Stufe 1 karamellisieren. Dann die restlichen Zutaten zugeben und 30 Minuten bei 100 Grad und Stufe 1 kochen (den Gareinsatz als Spritzschutz verwenden). Schließlich einige Sekunden Stufe 4-5 mixen und umfüllen.