Erbsencremesuppe | schnell & einfach

Diese feine Erbsencremesuppe ist ein absoluter Klassiker – egal ob als Vorspeise für ein Abendessen oder wenn es mal schnell und einfach gehen soll. Das frische Grün und die Leichtigkeit der Suppe machen sie auch im Frühjahr und an lauen Sommertagen zu einem echten Hingucker.

Inhalt

Was gibt es in der nasskalten Jahreszeit Besseres, als auf der Couch unter einer Decke einen Teller selbst gekochte Erbsensuppe zu genießen. Unsere Erbsencremesuppe wärmt nicht nur Herz und Seele, ihr frisches Grün und ihre Leichtigkeit sind ein Versprechen auf das nächste Frühjahr. Ein wahres Essen für alle Sinne, Soulfood vom allerfeinsten. 

Ob es stimmt, dass das Essen einer Erbsensuppe am Silvesterabend dafür sorgt, dass einem das Kleingeld im Neuen Jahr nicht ausgeht, wissen wir nicht. Sicher ist aber, dass dieser Klassiker der Suppenküche nicht nur ein Seelenwärmer, sondern auch eine Wohltat für den Körper ist. Denn Erbsen sind als Hülsenfrüchte ballaststoffreich und enthalten viel Eiweiß, weshalb sie bei Vegetariern besonders beliebt sind. Außerdem sind sie Lieferanten für Kalzium, Eisen und Zink. 

Unsere pürierte Erbsensuppe birgt nicht nur wertvolle Inhaltsstoffe und bringt nicht nur Farbe in kalte, graue Tage, sie ist darüber hinaus auch in jeder Hinsicht alltagstauglich. Schnell gemacht, ohne lange Vorbereitung, ist sie im Nullkommanichts fertig und bietet für Kreative jede Menge Möglichkeiten sie mit Kräutern und Gewürzen nach individuellem Geschmack zu verfeinern. Wer sie frisch mag, würzt sie mit Minze und Zitrone, wer es lieber schärfer hat, kann ihr mit Chilifäden ein bisschen einheizen.

Feine Erbsencremesuppe

Diese feine Erbsencremesuppe ist ein absoluter Klassiker – egal ob als Vorspeise für ein opulentes Abendessen oder als vollwertige Hauptspeise, wenn es mal schnell und einfach gehen soll. Das frische Grün und die Leichtigkeit der Suppe machen sie auch im Frühjahr und an lauen Sommertagen zu einem echten Hingucker.
5 von 5 Bewertungen
Zubereitungszeit 15 Min.
Arbeitszeit 15 Min.

Benötigtes Equipment

Portionen 2

Zutaten
 

  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 300 g TK-Erbsen
  • ½ l Brühe
  • ¼ l Sahne
  • Handvoll Minzblätter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chilipulver
  • 1 Prise Zucker
  • Zitronenabrieb

Zubereitung

  • Die Zwiebel schälen, würfeln und in der Butter dünsten. Die Erbsen hinzufügen, mit Salz, Pfeffer, Chili und Zitronenabrieb würzen und mit Brühe auffüllen.
  • Alles 5 Minuten auf kleiner Hitze köcheln.
  • Sahne hinzufügen und nochmals aufkochen.
  • Schließlich alles mit dem Pürierstab mixen und dabei auch die Minzblätter dazugeben.

Notizen

  • Hinweis zu den Portionen: Die angegebene Menge reicht als Vorspeise für vier Personen oder als Hauptspeise für zwei Personen.
  • Tipp: Die Suppe kann gut vorbereitet werden. Wenn man sie vor dem Servieren noch mal mit dem Pürierstab gut mixt, wird die Suppe schön schaumig.
  • Mit Einlage: Diese Erbsensuppe ist vegetarisch. Du kannst als Einlage aber auch gebratenen Speck hinzufügen.
  • Vegane Erbsencremesuppe: Wer die Suppe gerne vegan haben möchte, kann die Sahne ohne Probleme auch durch Kokosmilch ersetzen. Das gibt dem Ganzen noch einen exotischen Touch.
  • Vegane Toppings: Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Als Einlage eignen sich zum Beispiel Gebratene Champignons, Croutons, oder französische Alummettes. Das sind fein gehobelte, in streichholzgroße Streifen geschnittene Kartoffeln, zunächst in etwas Öl, Salz und Pfeffer wenden und dann im Backofen zuerst bei etwa 150 Grad backen, dann kalt werden lassen und nochmals bei etwa 170 Grad knusprig ausbacken.
  • Kräuter-Variationen: Die Erbsensuppe kann auch gut mit Minzblättern, Basilikum oder Zitronenmelisse serviert werden.
Gericht Abendessen, Suppe, Vorspeise
Land & Region Deutsch
Keywords Erbsen, Suppen, Vorspeisen

Nährwerte

Calories: 690kcalCarbohydrates: 34gProtein: 11gFat: 58gSaturated Fat: 36gTrans Fat: 1gCholesterol: 201mgSodium: 1157mgPotassium: 543mgFiber: 9gSugar: 14gVitamin A: 3868IUVitamin C: 65mgCalcium: 135mgIron: 2mg

Die Nährwerte werden automatisch generiert und dienen nur als Richtwerte

Hast du dieses Rezept probiert?

Markiere @gooseberry.girls auf Instagram und nutze den Hashtag #gooseberrygirls, damit wir deine Kreation sehen können!

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest

Die Geschichte der Erbsensuppe

Klein, aber fein, die Erbse hat es in sich. Sie gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschen und Archäologen datieren erste Vorkommen der Erbse auf 8000 v.Chr. Ursprünglich in Asien beheimatet hat die Erbse schon früh ihren Siegeszug nach Europa angetreten, wo sie, ähnlich wie die Linse, neben Getreide schnell zum Grundnahrungsmittel der armen Leute wurde. Grund dafür ist ihre schier unendliche Haltbarkeit im trockenen Zustand. So wurde sie bis in die Mitte des 17. Jahrhundert als Mus aus getrockneten Erbsen gegessen. Erst als die Franzosen begannen Erbsenarten zu züchten, begann man in Europa Erbsen frisch und grün zu essen. Moderne Konservierungsmethoden (Tiefkühler, Konservendosen) haben die getrockneten Erbsen im Laufe der Zeit weiter verdrängt. Erst mit dem Aufkommen der Vollwertküche erlebt die Trockenerbse wieder eine Renaissance.

Zutaten und Varianten der Erbsencremesuppe

Diese Erbsensuppe ist sehr vielseitig, da du mit Gewürzen experimentieren und verschiedene Einlagen hinzufügen kannst. Hier sind einige Rezeptvariationen, die du für deine cremige Erbsensuppe ausprobieren könntest:

  • Mit Einlage: Diese Erbsensuppe ist vegetarisch. Du kannst als Einlage aber auch gebratenen Speck, Würstchen hinzufügen. Auch gegrillte Garnelen oder Scampis passen sehr gut als Einlage.
  • Vegane Erbsencremesuppe: Wer die Suppe gerne vegan haben möchte, kann die Sahne ohne Probleme auch durch Kokosmilch ersetzen. Das gibt dem Ganzen noch einen exotischen Touch.
  • Vegane Toppings: Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Als Einlage eignen sich zum Beispiel Gebratene Champignons, Croutons, oder französische Alummettes. Das sind fein gehobelte, in streichholzgroße Streifen geschnittene Kartoffeln zunächst in etwas Öl, Salz und Pfeffer wenden und dann im Backofen zuerst bei etwa 150 Grad backen, dann kalt werden lassen und nochmals bei etwa 170 Grad knusprig ausbacken.
  • Kräuter-Variationen: Die Erbsensuppe kann auch gut mit Minzblättern, Basilikum oder Zitronenmelisse serviert werden.

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.